Aus dem Werdegang der Firma ergibt sich, dass auch die Marke PGK, die Modelle der BGK "Bachlechner Krippe" fertigte. Später hat noch ein weiterer Figurenfabrikant die Modelle erworben und diese in dem neuen Werkstoff Kunstharz hergestellt. Aufgrund ihrer vielzähligen und ausgefallenen Modellen von einem zeitgenössischen Künstler, erfreute sich die "Bachlechner Krippe" großer Beliebheit in der Käuferschaft. Da ihre Figuren nur aufwändig hergestellt werden konnten, war die "Bachlechner Krippe" jedoch auch kostspielig in der Anschaffung.

 

Viele der Figuren sind nah an Bachlechners Werk gestaltet, einige sogar werkgetreu umgesetzt. So kann man mit dreien der Hirten, eine Zeichnung Bachlechners fast 1:1 nachstellen. Im Original hat der jugendliche Hirtenjunge, der sich in die Rocktasche greift, lediglich noch einen Stab in der linken Hand. Auf diesen wurde aus Gründen der Anfälligkeit, in der Umsetzung als Gipsguss aber nachvollziehbar verzichtet.Neben diesen drei Hirtenmodellen ist auch jenes aus dem Auschau haltenden Hirten mit dem korbtragenden Knaben an seiner Seite werkgetreu. Der laufende Hirte mit dem großen Hut ("Räuber Hotzenplotz") scheint hingegen aus unterschiedlichen Motiven diverser Bachlechner Darstellungen komponiert. In diesem hier gezeigten Satz, fehlt noch das sechste Hirtenmodell, dieses ein weiterer Knabe mit Zipfelmütze, der ein ganz junges Lamm in seinen Armen vor sich herträgt. Dieses Modell ist in der BGK Bachlechner im Kaleidoskop hingegen vorhanden und zu sehen.

 

Von der hl. Familie gibt es gleich mehrere Varianten: die innig betende Jungfrau als "Stückerl" mit dem Jesusknaben auf ihrem Mantel oder Maria in der selben Pose aber ohne das Kind, welches dann einzeln ausgearbeitet hinzugestellt wird. Vom hl. Josef gibt es gleich unterschiedliche Modelle: wie hier gezeigt mit andächtig vor der Brust verschränkten Armen und einer Mütze, deren befranselter Zipfel nach links fällt, das Modell aus der BGK Bachlechner (vgl. Kaleidoskop)  mit freistehender rechter Hand und nach rechts fallendem Mützenzipfel sowie eine weitere Darstellung ohne Kopfbedeckung mit Laterne in der rechten Hand.

 

In diesem Satz hier sind Modelle von Ochse & Esel zu sehen, die PGK auch in anderen seiner Krippen eingesetzt hat. So auch in der "Hirtenkrippe" (vgl. Kaleidoskop) in einer anderen, moderneren Bemalung. Die von BGK eingesetzten, anderen Modelle der Stalltiere waren komplett freistehend. Über die Modelle von Ochse & Esel hinaus, findet man auch abweichende Schafemodelle in "Bachlechner Krippen" von PGK. Häufig zu finden ist der aus nur drei Modellenbestehende Satz aus laufendem sowie liegendem Schaf und einer dreiköpfigen Schafgruppe. Diese Schafe gelten landläufig zwar als "Bachlechner Schafe", sind aber gelegentlich auch in "Dürer Krippen" von PGK hinzusortiert worden. Umgekehrt findet man den 6teiligen Schafsatz, welcher für gewöhnlich in BGK und PGK "Dürer Krippen" eingesetzt wurden, zuweilen auch in der "Bachlechner Krippe". Daher habe ich die beiden Modellreihen von Schafen auch hier gezeigt.

 

Engel waren ein vom Künstler bevorzugtes und viel gezeigtes Motiv in Bachlechners Zeichnungen. Hier sind sie zu allermeist als kindliche Wesen von großer Lieblichkeit zu sehen, die musizieren oder in mehrköpfigen "Chören" für das Kindlei singen. In vielen Darstellungen zum Weihnachtsthema, zeigt Bachlechner ausschließlich seine Engelchen, die Heinzelmännchen gleich, allerlei Vorbereitungen für das anstehende Christfest treffen. Allen diesen Engelchen wird in der "Bachlechner Krippe" stellvertretend durch zwei Anbetungsengelchen im unverwechselbaren Stil des Meisters "gedacht". Im Prinzip handelt es sich dabei um ein und das selbe Modell, welches jedoch als "Anbetungsengel rot" und "Anbetungsengel blau" ausgearbeitet und angeboten wurde. Auch diese beiden Engelchen heben die "Bachlechner Krippe" aus den bekanteren Darstellungen heraus und tragen rechts & links des Kindes platziert ganz wunderbar zur Andacht in der Krippe bei.

 

Wenn einzelne Figuren oder meist unvollständige Sätze (in schlechtem Zustand) dieser "Bachlechner Krippe" noch relativ häufig zu finden sind, ist es doch ein zeitraubendes Abenteuer, einen kompletten Satz zusammen zu sammeln. Ein Geduldsspiel, das bedeutet, einzelne Figuren doppelt zu haben und wieder einzutauschen oder zu verkaufen, während man fieberhaft darauf wartet, dass andere, noch gesuchte Modelle irgendwo auftauchen... aber wer kennt das nicht?! 

Guido H. Espers Krippenkabinett | Weihnachtskrippen | Krippenfiguren | Gipsfiguren