Das ist ein ebenfalls sehr beliebter Satz, diesmal aus dem Hause „HvM“. Diese Figuren gab es in unterschiedlichen Kollektionsgrößen und zwei verschiedenen Farbausführungen: einmal in typischem Nachkriegsquietschbunt und in der hier gezeigten, weitaus dezenteren, zweiten Variante „antik“. Die Figuren sind 18cm groß.

 

Alle Krippenfiguren der Marke „HvM“ sind übrigens nicht als antik anzusehen, da sie allesamt nach dem 2. Weltkrieg hergestellt worden sind. Gegenteilig lautenden Behauptungen in Internet- Auktionen sollten Sie keinen Glauben schenken, denn dort wollen Unwissende mit hohen Altersangaben ihre Ware nur interessant und teuer schreiben. Charakteristisch für alle Krippensätze dieser Marke ist zudem, dass sämtliche Kamele in der falschen Gangart, dem Kreuzgang nämlich, dargestellt sind. Kamele sind jedoch Passgänger, d. h. sie bewegen stets beide Beine einer Körperhälfte gleichzeitig nach vorn bzw. nach hinten. Daher rührt der sprichwörtliche „schaukelnde Gang“ der Wüstenschiffe. Außer Kamelartigen bewegen sich nur wenige Säugetiere, darunter Elefanten, Bären, manche Pferderassen und Giraffen, in dieser ausgefallenen Gangart fort. Leicht erkennbar wurden diese Figuren im Spritzverfahren coloriert, eine Technik, die bereits aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bekannt war, sich aber erst nach dem 2. Weltkrieg endgültig durchsetzte und mittels derer auch heute sämtliche Kunstharzfiguren aus deutscher Produktion "bemalt" werden.

 

 

 

 

 

 

 

Guido H. Espers Krippenkabinett | Weihnachtskrippen | Krippenfiguren | Gipsfiguren