Bei diesem Satz handelt es sich um die „Bethlehem Krippe“, eine der erfolgreichsten Serien von Weihnachtskrippen aus Gips überhaupt. Die Figuren tragen die Marke D.K.H. und wurden in 13 verschiedenen Kollektionsgrößen zwischen 12 cm und 120cm, später sogar in 14 Größen, beginnend bei 9 cm, gehandelt. Für manche Kollektionsgrößen wurden reichhaltige Ergänzungen zum 20teiligen Satz angeboten: zusätzliche Hirten, Hirtinnen / Mägde, eine 4teilige Verkündigungsgruppe, 3 Königspagen, ein Elefant samt Treiber, ein sitzender und ein laufender Hund sowie eine Ziege. Diese Ausgabe ist ein 16er Satz.
Die Modelle der Bethlehem Krippe wurden ursprünglich von den Gebrüdern Delin in Frankreich gegossen. Warum DKH modellgleiche Figuren herstellte bleibt ungeklärt. Denkbar ist aber, dass das Haus Delin die Rechte an den Figuren für den Deutschen Markt an das Deutsche Kunsthaus oder noch früher an den Firmengründer Gerhard Winning veräußerte. Solche Geschäfte mit Patenten waren auch damals schon üblich. Meistens gingen Patentrechte an Modellen jedoch auf andere Nutzer über, wenn der Inhaber seine Fabrikation schloss. Da Delin länger bestanden hat als das Deutsche Kunsthaus, kann man diese Option als Grund aber sicher ausschließen.
Ich habe meinem Bethlehem Satz die Schafherde der "Altelfenbein Krippe" vom Deutschen Kunsthaus, Düsseldorf hinzusortiert. Den 6tlg. Komplettsatz dieser Modellreihe Schafe besitze ich in den Kollektionsgrößen 16 und 12 cm. Auf den Fotos habe ich die gleichen Modelle der unterschiedlichen Kollektionsgrößen direkt gegenüber gestellt. So wird deutlich, dass die selben Modelle aller Gipsfiguren in diversen Kollektionsgrößen variieren (können). Die 12er Schäfchen stehen als Lämmer der größeren Schafe in der Krippe. Zusätzlich zu diesen satzfremden Schafen, gibt es eine neunköpfige Herde mit Modellen der eigentlich zugehörigen Schafe. Einen zweiten Satz dieser 9 Modelle habe ich auch zu meiner "Würzburger Krippe nach Schiestl". Aus dem Zusatzsortiment des Deutschen Kunsthauses stammen der "Liegende Hirt am Lagerfeuer" sowie der "Hirtenjunge mit Eselchen", beide sehr selten erhaltene Beisatzfiguren. Aber dieser Satz kann noch weiter wachsen: auch der sehr seltene Beisatzhirte mit dem Böckchen, der originale Puttensatz sowie das in 16 cm sehr seltene DKH Pferd sind noch hinzu gegekommen.
Unterhalb der Fotos der 16er Kollektiongröße, zeige ich die Modelle in 12 cm. Die letzten Fotos zeigen dan auch noch die "Bethlehem Krippe" in der Kollektiongröße 9 cm. Dieses kleine Format ist wiederum ein gutes Beipsiel dafür, wie manche Modelle (Hirten) verändert werden mussten, um technisch für den Guss in der geringen Größe tauglich zu sein. Weiterhin ist die "Bethlehm Krippe" ein positives Beispiel dafür, dass kleine Figuren nicht zwangsläufig jeglichen Ausdruck einbüßen müssen, obwohl sie in dieser Erscheinungsform doch eher Niedlichkeit, denn Andacht ausstrahlt. Die hier zusortierten Schafe wurde im Übrigen zu der 9er & 12er Kollektionsgröße eingesetzt und sind für die 9er Figuren eigentlich ein wenig zu groß.