Hier eine weiterer Krippenssatz des rührigen Produzenten Aloys Riffahrt aus Mönchengladbach. Im Prinzip handelt es sich um eine größere Ausgabe des Satzes, den ich auch in 16 cm hier im Kaleidoskop zeige. Dabei ist auch hier wieder zu beobachten, wie einzelne Modelle innerhalb der unterschiedlichen Größen in der Ausformung mehr oder weniger voneinander abweichen. Typisch für die Riffahrt Krippen sind die freistehenden Beine von Ochs und Esel, die aufgrund der Herstellungstechniken auch schon mal etwas steifbeinig dastehen. Besonders hervorzuheben ist der Hirte mit Lamm, welches einseitig über die rechte Schulter getragen und zusätzlich mit beiden Händen fixiert wird. Diese Darstellung des "Lammtragens" ist viel realistischer als üblich gezeigt, wo das Lamm quasi auf den Schultern des Hirten ruht, während es in Wahrheit sich gegen das Tragen gewehrt und entsprechend gezappelt haben dürfte.
Zu diesem Satz werden hier zwei typische Beistellfiguren gezeigt. Typisch deshalb, weil es sich um Frauen aus dem Hirtenvolk handelt und damit um Figuren, die niemals einem 20tlgen Standardsatz zusortiert waren. Hirtinnen und Mägde wurde generell über das Zusatzsortiment gehandelt. Hier zwei absolut typische Motive in Form der Wasserträgerin mit Krug und der Hirtin mit Obstkorb in Begleitung eines Kindes.
Alle Figuren dieses Satzes sind wie bei Riffahrt für größere Kollektiongrößen üblich, mit der Katalognummer "1906", den einzelnen fortlaufenden Modellnummern im 250er und 260er Bereich sowie der Herstellermarke AR gekennzeichnet. Der Händler, welcher diese Figuren verkaufte, hat sie, wie häufig zu beobachten, mit Bleistift gekennzeichnet: 30er Rif. .