An dieser Stelle nun ein Krippensatz wie er typischerweise in den Werkstätten AR gefertigt wurde. Es handelt sich um die altbekannten AR Modelle, welche in diversen Abwandlungen gerne genutzt wurden. Bezeichnend auch die Polychromie in ungeheuer satten, dunklen Farben, die differenziert aufgetragen wurden und deren Wirkung durch eine leicht strukturierte (aufgerauhte) Oberfläche an der Kleidung der Figuren noch verstärkt wird. Hinzu kommt die reichlich aufgetragene Patina. Darüber hinaus bezeichnend für die AR Krippen: die frei stehenden Stalltiere Ochse und Esel - der Ochse stets kopflastig, am Hinterteil etwas "höher" gebaut als vorne - und das unumgängliche "AR Kamel".

 

Der hier gezeigte Satz beeinhaltet eine Reihe so genannter Beistellfiguren. So finden sich im Hirtenvolk eine Wasserträgerin, einen Krug auf dem Kopf tragend und ein Reitelefant nebst Mahut unter den Figuren des Königszuges. Das sind allesamt sehr seltene Stücke, die kaum einmal erhalten sind. Als kleiner Wehrmutstropfen ist der originale Gloriaengel verloren gegangen. Dafür zählt die Schafherde sehr viele Köpfe und führt sogar 3 Lämmer (2 x stehend, 1 x liegend) mit sich.

 

Leicht zu erkennen ist, dass die Modelle des hl. Paares, sowie der Weisen und Treiber auf jenen uralten Vorbildern basieren, die ich hier unter "Nazarener Krippe 20 cm" eingehend erläutere. Die letzten beiden Bilder illustrieren wie das Standard Modell des Kamels (in der Mitte) modifiziert wurde, um neue, sich unterscheidende Modelle zu erhalten.

Guido H. Espers Krippenkabinett | Weihnachtskrippen | Krippenfiguren | Gipsfiguren