In einem Kupferstich von 1504, der wie das 1503 als Mittelteil  des Paumgartner Altars entstandene Gemälde, "Geburt Christi" betitelt ist, siedelt Dürer das Geschehen in einem halb zerfallenen, für das Spätmittelalter typischen Fachwerkhaus mit Innengehöft an. Weiteres markantes Detail ist der "Dürer Brunnen" im Zentrum des Bildes wie des Hofes, an welchem der hl. Josef Wasser schöpft. Der Brunnen selbst ist ein futuristisch anmutendes Konstrukt aus streng geometrischen Formen komponiert. Für meine "Künstler Krippe nach Dürer Art" habe ich ein Wirtschaftsgebäude aus der Renaissance entworfen und gebaut. Angelehnt an den von Dürer gezeichneten Fachwerkstall und ein italienisches Kelterhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert als real existentem Vorbild.
 
Das weit offene Untergeschoss dient als Räumlichkeit für die Geburtsszene. Das Innere ist mit Accessoires dekoriert, die auf verschiedene Aspekte der biblischen Überlieferung anspielen. So findet man landwirtschaftliches Gerät, um das Bild des Stalles zu verdeutlichen. Aber auch Hobel, Säge und zugeschnittenes Bauholz- womit die Legende von Josef dem Zimmermann visualisiert wird.

Das geschlossene Obergeschoss im Fachwerkstil zeigt an der Front Fenster mit Butzenscheiben und an der linken Seite eine Ladeluke. Gerne hätte ich die eigentliche Bestimmung des Vorbildes "Kelterhaus" umgesetzt aber da Josef kein Winzer war, würde sich kein Bezug zu den biblischen Figuren erschließen.
 
Der Stall ist 50 cm breit, 53 cm hoch und 30 cm tief. Es ist der erste von mir gebaute Stall, der keine Ruine darstellt. Ebenso habe ich zum erstenmal hölzerne Sprossenfenster mit Butzenscheiben, ein vollwertiges Fachwerk und einen Schornstein auf einem völlig intakten Dach gebaut.

 

Um das Vorhaben die Dürer Figuren im Rahmen einer Milieu Krippe aufzustellen, verwirklichen zu können, habe ich den Stall um weitere Elemente ergänzt. Sehr nah am Vorbild auf Dürers Kupferstich, entstand der dort gezeigte Brunnen als Zustellteil. Desweiteren kamen ein Hühnerstall und ein Misthaufen hinzu.

Guido H. Espers Krippenkabinett | Weihnachtskrippen | Krippenfiguren | Gipsfiguren