Für die Panorama Krippe in 2016 habe ich Ende Mai / Anfang Juni diesen Jahres, den passenden Stall gebaut. Es handelt sich bei diesem "Dürer Stall" um eine kleine Anlage, im Zentrum mit Gebäude samt Vordach, je einem intakten wie ruinösen Steinbogen und einer Turmruine auf der rechten Seite. Inspiriert ist der Bau abermals von den Werken Dürers aber auch von so genannten seriell gefertigten "Dürer Ställen" aus Holz und Pappmaschée wie sie die Händler früher in ihren Sortimenten feil boten. Das zentrale Gebäude mit Vordach ist von Dürers "Christi Geburt" als Mittelbild des berühmten Paumgartner Altars inspiriert. Nach 1503 hat Dürer für diesen Flügelaltar ein Tryptichon geschaffen, welches - nach einer bewegten Geschichte -  heute in der Alten Pinakothek, München aufbewahrt wird.  Die beiden bedachten Türmchen links oben an diesem Gebäude waren an den fertig zu kaufende Dürer Ställe zu finden. Die 3 Bögen aus massiven Steinquadern, sowohl als Eingang zum Gebäude rechts, als auch rechts neben bzw. vor dem Gebäude, sind, da wiederkehrend, als typisch für viele Stiche, Skizzen sowie das Gemälde "Die Anbetung der Könige" von Albrecht Dürer anzusehen. Das zuletzt genannte Gemälde hat der Maler als Auftragsarbeit für die Schlosskirche in Wittenberg anno 1504 fertiggestellt. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien / Florenz. Zusätzlich ergänzt wird diese neu errichtete Kulisse durch den  zerfallenen Rundturm sowie den Brunnen zum alten Dürer Stall, den ich in 2012 gebaut hatte. Mit zwei Ausnahmen hat Dürer als Behausung für Christi Geburt unfertige bzw. zerfallene Konstruktionen aus Balken und  Brettern gemalt, welche von einer Komposition aus Steinbögen umgeben sind. Auffallend dabei ist, dass die Linien und Fluchten der Balken und Bretter geometrisch genau, wie mit dem Lineal gezogen erscheinen. Gleiches gilt für die tadellos ausgeführten Rundungen der Bögen. Von diesen in leichten Abwandlungen immer wieder verwendeten Motiven für Werke rund um das Weihnachtswunder, wich Dürer nur zweimal großzügiger ab: 1504 gestaltete er auf dem Kupferstich "Geburt Christi" ein massives, im Zerfall befindliches Fachwerkhaus und für die Geburt des Paumgartner Altars eine mit Vordach und Säulen versehene Bogenhalle- beide mit den geliebten Steinbögen im Hintergrund...  

Guido H. Espers Krippenkabinett | Weihnachtskrippen | Krippenfiguren | Gipsfiguren